Gedenkminute für Rüdiger Hänel Liebe Hockeyfreund*innen, letzte Woche erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Sportkamerad Rüdiger Hänel plötzlich verstorben ist. Rüdiger hat sich in seiner langjährigen Tätigkeit große Verdienste für den Hockeysport in Deutschland und insbesondere für den WHV erworben. Auf seine ihm eigene, angenehm ruhige Art beeinflusste Rüdiger dabei unzählige Menschen und Leben, auf und neben dem Platz! Der Wert seiner geleisteten Arbeit für das deutsche Hockey lässt sich an dieser Stelle nur erahnen. Wir werden Keule Rüdiger Hänel niemals vergessen! Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen! |



Obwohl Hockey nach wie vor als Randsportart gilt, zeichnet es sich durch zahlreiche Goldmedaillen und Weltmeistertitel als sehr erfolgreich und leistungsorientiert aus. Die ausgewogene Mischung aus Dynamik, Athletik, Technik und Koordination macht die besondere Attraktivität dieses Sports aus. Hinzu kommt der hohe Anspruch an Fairness und Teamgeist. Regelmäßige Regelanpassungen an die Entwicklung des Spiels machen Hockey zu einer hoch innovativen Sportart. Dabei ermöglicht die Mischung aus Feld- und Hallenhockey zusätzliche Abwechslung.
Die Hockey – Familie bildet eine starke Gemeinschaft und bietet sowohl Frauen als auch Männern gleiche Spielmöglichkeiten. So hat sich auch der THC Bergisch Gladbach der Förderung beider Geschlechter mit gleichem Einsatz verschrieben. Dies zeigt sich insbesondere in dem ausgewogenen weiblichen und männlichen Mitgliederverhältnis.
Wir verfügen derzeit über 400 aktive Hockeyspieler. Dabei hat sich in den letzten 10 Jahren die Anzahl der jugendlichen Hockeyspieler bei ansonsten rückläufigen Mitgliederzahlen in fast allen Sportvereinen verdoppelt.
In unserer Jugendarbeit liegt der Schwerpunkt auf Mannschaftsgeist, Koordination, Spaß und Entwicklung der technischen und physischen Grundlagen. Dabei werden im Hockey wesentliche Werte wie Freundschaft, Teamgeist, Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit, Fleiß, Konzentration, Fokussierung, Respekt und Fairness vermittelt. Die Erzielung eines nachhaltigen Erfolgs, der sich durch die maximale Ausschöpfung des individuellen Potentials bei langfristiger Bindung an den Hockeysport und den Verein auszeichnet, steht hierbei im Vordergrund. Dafür wird jedes Kind, gerade in den ersten Jahren, absolut gleich behandelt. Erst ab der Altersklasse A-Mädchen und A-Knaben greifen Leistungsmethoden, die zunächst vorsichtig, aber dann sehr zielgerichtet eingesetzt werden.
Du möchtest gern zum Probetraining kommen? Dann sende bitte eine Mail an: mail@thc-rot-weiss.de
Ansprechpartner Hockey Jugend:
Daniel Franken: 015256802330
Dadurch erreichen wir mit Hockey, dass unsere Kinder:
aktiv sind
einen Mannschaftssport betreiben
alle Momente mit allen Höhen und Tiefen erleben, die im späteren Leben auf einen zukommen
einen Ausgleich zu anderen Aktivitäten, wie z.B. der Schule, erhalten
Freunde kennenlernen, manchmal für das ganze Leben
lernen, Verantwortung zu übernehmen
lernen, ihre Leistung einzuordnen
lernen, auf Schwächere Rücksicht zu nehmen
lernen, dass sich Training, Fleiß und Geduld auszahlen und Schwächen überdecken können.